Rein spieltechnisch ist die Saison 2024/25 Geschichte, offiziell endet sie am 30. Juni. Eine Saison, die wir sehr positiv in Erinnerung behalten werden. Ein holpriger Start, ein fulminantes Derby vor fast 2000 Zuschauern, eine sensationelle Rückrunde, traurige Verletzungen, ein 5. Platz und jede Menge Tränen zum Abschied. Eine Saison, die mehr Emotionen hatte, als Julia Roberts in “Pretty Woman”.
Wir möchten euch an dieser Stelle auch einmal zeigen, wie viel Aufwand wir betreiben, um einen vernünftigen Bundesliga-Spielbetrieb auf die Beine zu stellen. Sowohl unsere Mannschaft, als auch unser Trainerteam, die Geschäftsführung, Ehrenamtler und auch unsere Supporter investieren sehr viel Zeit und Liebe um immer wieder Höchstleistungen abzurufen, die Klingenhalle spieltagstauglich zu machen, einen Etat zu akquirieren, der es uns ermöglicht, alle Kosten zu tragen und euch über Social Media, Homepage und Presse auf dem laufenden zu halten.
In der abgelaufenen Saison haben wir ca. 10.800 Kilometer im Bus gesessen, um zu unseren Auswärtsspielen im Pokal/Liga und wieder nach Hause zu kommen.
Jede Spielerin wendet im Monat sehr viele Stunden für den Handball auf. Da es im Frauenhandball so gut wie kein Vollprofitum gibt, kommt das Leben mit all seinen Herausforderungen oben drauf. Egal ob Schule, Studium oder Arbeit. Egal in welchem Lebensabschnitt man sich gerade befindet, es müssen die gleichen Herausforderungen bewältigt werden, wie sie jede*r andere auch bewältigen muss. Eine Konzentration voll auf den Handballsport, wie sie bei den Männern spätestens in der 2. Liga möglich ist, ist aufgrund wesentlich geringerer Gehälter bei den Frauen nicht möglich.
Über 5000 Stunden rein ehrenamtliche Arbeit fließt in das “Drumherum”. Scouting, Spielerinnenakquise, Vertragsverhandlungen, Steuern, Abschlüsse, Lizenzierungen, Sponsorenakquise und Pflege, Klingenhalle, Ticketing, Öffentlichkeitsarbeit und vieles mehr sind nötig um jedes Jahr wieder eine schlagkräftige Truppe auf die Beine zu stellen und einen reibungslosen Saisonverlauf zu garantieren.
Im Bereich Öffentlichkeitsarbeit und Social-Media sind in dieser Saison über 5 Terrabyte Daten angefallen. Das sind über 5000 Gigabyte bzw. über 5 Millionen Megabyte. Das entspricht der Speicherkapazität von 20 durchschnittlichen Laptops, oder 80 iPhones. Also jede Menge Fotos, Videos und Audiodateien. Daraus wurden über 100 Pressemeldungen, ca.1500 Social-Media Feed-Posts, Storys und Reels, dazu Spieltagshefte, Podcasts und Inhalte für unsere Homepage.
Von den ca. 5000 Stunden werden über 1000 Stunden dafür aufgewendet, die Klingenhalle spieltagstauglich zu machen. Die Banden müssen aufgestellt und Bodenaufkleber müssen aufgebracht werden. Das Livestreaming mit 4 Kameras muss aufgebaut, bedient und moderiert werden. Lebensmittel und Getränke für das Catering müssen gekauft, zur Halle gebracht und aufgebaut werden. Die Abendkasse muss besetzt werden, der Fanshop muss aufgebaut werden und gute Unterhaltung soll es ja auch geben. Dafür wird jedes Mal die HSV-eigene Musikanlage samt Mikrofonie aufgebaut. All diese Dinge müssen auch wieder rückgebaut werden, um die Klingenhalle am selben Abend wieder so zu verlassen, wie wir sie vorgefunden haben.
Insgesamt sind es ca. 20.000 Stunden Arbeit, die alle zusammen in den Bundesliga-Spielbetrieb investieren. 20.000 Stunden Liebe und Herzblut. 20.000 Stunden, die geprägt sind von Wertschätzung, in denen neue Freundschaften geschlossen wurden, in denen zusammengearbeitet, viel Schweiß vergossen, gelacht, geweint und natürlich auch geflucht wurde. 20.000 Stunden, die unser Leben bereichert haben, in denen wir viel gelernt haben. Sowohl sportlich als auch für's Leben.
Und wenn uns jemand fragt, warum ist man so verrückt und macht das alles? Dem können wir nur sagen: “Man kann in den HSV Solingen-Gräfrath unfassbar viel Zeit und Arbeit investieren, aber er wird dir immer mehr zurück geben als du investiert hast.”
Danke an jede*n einzelne*n, der oder die mit dazu beigetragen hat, dass wir die Saison 2024/25 so erfolgreich meistern konnten!
Danke auch an alle Sponsoren und Partner. Ohne euer Fundament wäre das alles nicht möglich.
Eure 1. Damen des HSV Solingen-Gräfrath
Fotos: Lars Breitzke, Marianthi Tsiamita, Dirk Schemann